Engagement & Aktivismus
City Challenge 2023
Gesundheitstouren durch den Bezirk
Projektbeschreibung: Die City Challenge vermittelt zentrale Themen rund um Gesundheit und Wohlbefinden auf spielerische Weise. Die Jugendlichen sind in Kleingruppen auf vorgegebenen Routen im Bezirk unterwegs. Sie werden mit einem Tablet mittels einer App von Station zu Station geleitet. Ob Ernährungsrätsel oder Bewegungsübung, eine Befragung von Passant*innen oder die Suche nach einem Hinweis im öffentlichen Raum: Die Vielfalt der Stationen spiegelt die Vielfalt des Zusammenhangs von Gesundheit und Wohlbefinden wider und vermittelt ein positives Bild von Gesundheit und Gesundheitsförderung.
Die Touren werden im Vorfeld bezirksspezifisch und in einem partizipativen Prozess entwickelt. Zwei Teams von Jugendlichen (12–14 Jahre / 15–19 Jahre) werden dabei unterstützt, Tour-Konzepte auszuarbeiten und Routen, Stationen sowie Aufgaben für andere Jugendliche zu entwickeln. Die Touren, die dabei entstehen, können von jugendspezifischen Einrichtungen im Bezirk (Schulen, Jugendzentren, Lehrwerkstätten, Beratungsstellen, Parkbetreuung, Vereine etc.) kostenlos gebucht werden.
Die Jugendlichen (z.B. eine Jugendgruppe, eine Schulklasse) nehmen als Team(s) an der City Challenge teil.Die City Challenge ist eine Herausforderung, kein Wettkampf. Sie orientiert sich an den Ressourcen der jungen Teilnehmer*innen, fördert das gute Miteinander und den Austausch der Jugendlichen untereinander. Die Touren können flexibel an die Bedürfnisse der jeweiligen Teilnehmer*innen angepasst werden, in enger Abstimmung mit ihren Betreuungspersonen.
Hierbei gibt es zwei Varianten:
· Begleitete Touren: Jedes Jahr werden in 2-3 Wiener Bezirken neue City Challenge Touren partizipativ mit einer kleinen Gruppe von Jugendlichen entwickelt. 2023 wurden Touren in Meidling und Floridsdorf entwickelt. Diese sind von Mai-Oktober 2023 bei unserm Umsetzungspartner queraum buchbar. Termine können hierbei individuell vereinbart werden. Meist werden die Touren von Pädagog*innen oder Jugendarbeiter*innen für ihre Jugendlichen gebucht. Motivierte Jugendliche können dies aber auch gerne selbst buchen. Diese Touren werden von geschulten Unterstützer*innen begleitet.
· Do-it-yourself-Touren: Jene Touren, welche in den Vorjahren entwickelt wurden, stehen als Do-it-yourself Touren ganzjährig zur Verfügung und finden ohne die begleitenden Unterstützer*innen des Projektes statt. Diese Touren stehen aktuell in den Bezirken 2., 5., 6., 10., 15., 16. und 20. zur Verfügung.
Um daran teilzunehmen, benötigt es nicht viel: Einfach Jause einpacken, die kostenlose App „Actionbound“ auf das Tablet oder Smartphone downloaden, Bezirk auswählen, den jeweiligen QR-Code (zu finden in den Infos zur Tour) scannen und los geht die Rätseltour!
Die Aufgaben bestehen aus Quizfragen zu Gesundheitsthemen und Einrichtungen aus den Bezirken, aus Übungen und teilweise dürfen auch Videos oder Sprachaufnahmen gemacht werden. Die einzelnen Tourenverläufe der DIY-Touren sowie weitere Informationen stehen auf unserer Website zur Verfügung. www.citychallenge.at