Engagement & Aktivismus
Der "Lange Tag der Flucht": Dein Guide

Was ist der "Lange Tag der Flucht"?
Der "Lange Tag der Flucht" wurde 2012 von der UNHCR Österreich eingeführt, mit dem Ziel, Menschen mit und ohne Fluchterfahrung bei Veranstaltungen zusammenzubringen. Organisationen und Institutionen aus verschiedenen Bereichen organisieren ganz unterschiedliche eigene Projekte und Events, die speziell für diesen Tag angeboten werden. Dieses Jahr findet der "Lange Tag der Flucht" am 3. Oktober, mit Programmpunkten in ganz Österreich, statt. Die meisten Angebote sind kostenlos.
Entdecke das vielfältige Programm!
Das Besondere am "Langen Tag der Flucht" ist, dass viele unterschiedliche Organisationen teilnehmen. Dadurch gibt es viele, spannende und vielseitige Veranstaltungen. Von Lesungen, Chorsingen, Filmvorführungen und Sportangeboten ist für jede*n etwas dabei! Außerdem sind die Events eine gute Möglichkeit neue Menschen kennenzulernen, die gemeinsame Interessen und Hobbies teilen.
Unsere Highlights
Weil das Programm sehr umfassend ist, hier zur Auswahl-Hilfe unsere frishen Top-Picks:
- Comedy-Abend: Was tun, wenn man plötzlich ein neues Leben beginnt – mit fremder Sprache, neuen Regeln und einem ganz eigenen Sinn für Humor? Man macht einen Witz und ein Stand-up-Programm daraus! Fünf Performer*innen aus Afghanistan, dem Iran, Syrien und der Ukraine erzählen mit viel Humor, Selbstironie und Charme von absurden Behördenwegen, kulturellen Missverständnissen, und wie man sich selbst nach der Flucht in einer neuen Kultur (wieder)findet.
- Peace Voices: In einer Theaterwerkstatt erforschten sudanesische Jugendliche und Personen mit Interesse an Menschenrechten und Friedensarbeit gemeinsam ihre persönlichen Geschichten von Flucht, Krieg und Hoffnung und brachten sie in künstlerische Form. Am 3. Oktober wird im Rahmen des Langen Tags der Flucht eine Präsentation der Ergebnisse dieser Theaterwerkstatt im Kulturzentrum im Amerlinghaus gezeigt. Anschließend findet ein Publikumsgespräch mit den Künstler*innen und Vertreter*innen von Voice of Mendy statt.
- Chor2Gether: Gemeinsam mit dem mumok Frauenchor – unter der Leitung der Sängerin Diana Rasina – singst du hier Lieder aus verschiedenen Kulturen und in unterschiedlichen Sprachen. Vielfalt ist etwas Wunderbares und klingt großartig! Du brauchst keine Singerfahrung, nur Freude am Mitmachen.
Das gesamte Programm im Überblick findest du hier - viel Spaß beim Durchstöbern!
⇒ Bleib up-to-date: Melde dich jetzt ganz einfach für den Frish-Newsletter auf WhatsApp an, um wöchentlich mit den besten gratis-Tipps für deine Freizeit in Wien versorgt zu werden!