Springe zum Seiteninhalt

Engagement & Aktivismus

Politik mitgestalten in Wien: Das Kinder- und Jugendparlament macht's möglich

Du willst in Wien mitreden, wenn's um deine Zukunft geht – auch wenn du keine österreichische Staatsbürgerschaft hast? Kein Problem! Im Wiener Kinder- und Jugendparlament bist du genau richtig. Hier bringen jedes Jahr über 300 junge Menschen zwischen 5 und 20 Jahren ihre Ideen ein, diskutieren mit Politiker*innen und gestalten die Stadt aktiv mit. Und das Beste: 2024/25 habt ihr nicht nur mitgeredet, sondern an etwas ganz Großem gearbeitet – an der neuen Kinder- und Jugendstrategie 2025–2030 der Stadt Wien!

Foto: Stadt Wien PID/Markus Wache

Was ist das Wiener Kinder- und Jugendparlament?

Das Wiener Kinder- und Jugendparlament ist deine Plattform, wenn du mehr willst als nur wählen zu gehen (oder wenn du noch gar nicht wählen darfst). Hier tauschst du dich direkt mit der Wiener Stadtregierung aus und sagst, was sich in Wien ändern soll, damit die Stadt noch besser zu dir und deinem Leben passt.

Im Schuljahr 2024/25 flossen eure Ideen und Forderungen sogar direkt in die neue Kinder- und Jugendstrategie 2025–2030 ein – also in den Plan, was die Stadt in den nächsten fünf Jahren konkret für junge Menschen tun will!

Warum gibt’s das Jugendparlament überhaupt?

Ganz einfach: Wer könnte besser sagen, was junge Menschen in Wien brauchen, als junge Menschen selbst?

Das Wiener Kinder- und Jugendparlament ist eine von 193 Maßnahmen aus der aktuellen Kinder- und Jugendstrategie der Stadt. Damit Wien wirklich zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt wird, sollen deine Meinung und deine Ideen gehört und umgesetzt werden.

So lief das Jugendparlament 2024/25 ab

Beim ersten Treffen im Dezember 2024 haben sich die jungen Delegierten kennengelernt und sich einen Ausschuss ausgesucht, in dem sie mitarbeiten. Zur Auswahl standen neun Themenbereiche – von Klimaschutz über Arbeit, Bildung bis Freizeit und Kultur.

Im Jänner 2025 ging's dann richtig los: Gemeinsam habt ihr Ideen gesammelt, diskutiert und Forderungen formuliert. Diese Stellungnahmen wurden direkt an Wiener Stadträt*innen geschickt.

Das Highlight war die große Dialogveranstaltung im Februar 2025 im Rathaus: Vier Stadträt*innen und fünf Gemeinderät*innen haben sich euren Fragen gestellt, Vorschläge diskutiert und Feedback gegeben. Dabei konntet ihr echte Politik live erleben und mitentscheiden!

Foto: Stadt Wien PID/Martin Votava

Der feierliche Abschluss darf nicht fehlen!

Im April 2025 fand die große Abschlussveranstaltung statt: Mehr als 250 Delegierte trafen sich im Festsaal des Wiener Rathauses, präsentierten die Ergebnisse und feierten ihren Einsatz für ein besseres Wien. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse feierlich an Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling und Stadtrat Peter Hacker übergeben.

Foto: Stadt Wien PID/Lukas Fuchs

Deine Ergebnisse, deine Forderungen

Alle Forderungen und Ergebnisse aus den Ausschüssen findest du hier:
⇒ Wiener Kinder- und Jugendparlament 2024/25 – Ergebnisse ansehen

Und jetzt du!

Willst du nächstes Jahr dabei sein?

Dann merk dir schon mal den nächsten Durchgang vor!
Am Jugendparlament können Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren aus ganz Wien teilnehmen – egal, welche Staatsbürgerschaft du hast.
Der nächste Start ist im Schuljahr 2025/26. Infos und Anmeldung findest du ab Herbst 2025 hier:

⇒ mitgestalten.wien.gv.at

Damit du nichts verpasst:

Melde dich am besten für den Newsletter an und bleib auf dem Laufenden!
⇒ Newsletter abonnieren 

Wir freuen uns auf deine Ideen – Wien braucht deine Stimme!

Junges Wien

Noch mehr Informationen zum Wiener Kinder- und Jugendparlament und über alles was Junges Wien sonst so auf die Beine stellt findet ihr HIER