Liebe, Geld & Leben
Welcher Ausbildungstyp bist du?
Optionen offenhalten: Die Matura
Du bist jemand, der/die gern einen Überblick hat und sich nicht sofort festlegen will? Dann passt die Matura vielleicht zu dir! Viele wählen sie, weil sie später entscheiden wollen, ob's Richtung Studium, Kolleg, FH oder direkt in den Job geht. Wenn du gern lernst, dich grundsätzlich für mehrere Fächer interessierst und Prüfungen eher als Challenge statt als Horrorfilm siehst, könnte das genau dein Weg sein.
Alltag: Schule, Lernphasen, Projekte, manchmal viel Stress - aber dafür hast du danach ziemlich viele Türen offen und eine Klassengemeinschaft, die oft als Stütze wirkt.
Direkt ins Berufsleben: Die Lehre
Wenn du lieber praktisch arbeitest, statt ewig im Klassenzimmer zu sitzen, könnte die Lehre genau dein Ding sein. In einer Lehre bist du direkt im echten Arbeitsleben, lernst Skills, die du sofort anwenden kannst, und verdienst schon ab dem ersten Tag dein eigenes Geld. Viele, die eine Lehre machen, mögen klare Abläufe, Teamarbeit und das Gefühl, am Ende des Tages etwas geschafft zu haben.
Alltag: Betrieb und Berufsschule, manchmal anstrengend, aber extrem abwechslungsreich. Eine Lehre bietet viele Vorteile und du kannst auch die Option "Lehre mit Matura" wählen. Hier findest du eine Übersicht über die vielfältige Auswahl an Lehrberufen!
Theorie trifft Praxis: Die BMS/BHS
Du bist jemand, der/die schon eine grobe Idee hat, wohin's gehen soll (Medien, Technik, Gesundheit, Tourismus…) aber trotzdem nicht komplett auf Praxis verzichten will? Dann könnte eine BMS oder BHS perfekt für dich sein. Hier bekommst du Unterricht, echte Projekte und oft sogar Praktika. Für viele fühlt sich das wie ein guter Mittelweg an: Du bleibst in einer Klassengemeinschaft, sammelst aber gleichzeitig Skills, die du direkt im Beruf brauchen kannst. Oft kannst du dich zwischen dem 3-jährigen (BMS) oder 5-jährigen (BHS mit Matura) Modell entscheiden.
Alltag: Lernphasen, Werkstätten, Projektwochen, Präsentationen. Manchmal viel auf einmal, aber dafür hast du am Ende eine Ausbildung in der Hand, mit der du entweder sofort arbeiten oder weiterstudieren kannst.
In's Gebiet vertiefen: Das Studium
Auch wenn diese Entscheidung noch nicht direkt vor dir liegt, kann es bei der Auswahl helfen, zu wissen ob ein Studium an einer Universität oder Hochschule in Frage kommt oder nicht. Studieren passt oft zu Menschen, die sich richtig in ein Thema verbeißen wollen - egal ob Psychologie, Informatik, Kunst oder irgendwas dazwischen. Wenn du gern selbst bestimmst, wie du lernst, und es okay für dich ist, viel Eigenverantwortung zu haben, könnte ein Studium dein Weg sein. Für eine Studium brauchst du nicht unbedingt die Matura - auch wenn du dich später dazu entscheidest, gibt es Möglichkeiten, die Voraussetzungen nachzuholen!
Alltag: Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten - aber auch Phasen, in denen du deinen Tag komplett selbst planen musst. Das kann sich sehr frei anfühlen… oder echt chaotisch.
Noch komplett planlos? Keine Sorge!
Vielleicht fühlst du dich gerade von allen Optionen erschlagen. Vielleicht weißt du, was du nicht willst, aber noch nicht, was du willst. Oder du bist einfach jemand, der Dinge erst ausprobieren muss, bevor sie sich richtig anfühlen. Das ist komplett normal. Viele Jugendliche brauchen ein bisschen Raum, um sich zu orientieren - durch Praktika, Schnuppertage, Freiwilligendienste oder einfach Gespräche mit Leuten, die schon in einem Bereich arbeiten.
⇒ Hilfe bekommst du z.B. bei der Bildungsberatung an deiner Schule, von Jugendcoaches, beim AMS für Jugendliche und in der WIENXTRA Jugendinfo. Auf der L14 Bildungs-und Berufsinfomesse bekommst du dieses Wochenende außerdem einen spannenden Einblick, in alles was dich erwartet, und kannst dich direkt beraten lassen!